close Menü home Startseite
close
DE | IT | EN
Relax Spa Award
Die besten Hotels Südtirol
Hot Deal 8=6 4=3
close
close
Dolce Vita Hotel Jagdhof
Kalender
Personen
Personen
Jetzt anfragen
Jetzt anfragen
contact_mail

Gipfelbegeisterung im Vinschgau

Dolce Vita Hotel Jagdhof

Die schönsten Bergtouren im Vinschgau

Ihr möchtet hoch hinaus? Wer mehr oder vielleicht weniger anspruchsvolle Bergtouren sucht, wird im Vinschgau fündig. Rund um Latsch, im Zentrum des Vinschgaus,
gibt es mehrere Dreitausender und viele davon sind äußerst lohnende Wander- und Bergsteigergipfel mit außergewöhnlichen Aussichten.
 Im Vinschgau locken nicht nur Klettersteige oder Gletschertouren echte Bergfexe aus der Reserve, sondern auch Gipfelwanderungen, die weniger anspruchsvoll sind: “Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für Bergtouren im Vinschgau”, unterstreicht Hotelchef Martin “Piri”.
 Wer die schönsten Gipfel des Vinschgaus erklimmen möchte, ist im Wanderhotel Jagdhof richtig. Nicht nur, weil der Gastgeber die besten Gipfeltouren kennt, sondern auch weil Beratung und Service passen. Apropos Service: Hochwertige Wander- und Bergausrüstung kann man im Wandershop und Testcenter im Jagdhof ausleihen und wenn es passt, erwerben.

Gipfeltouren im Vinschgau

Touren filtern
arrow_right_alt
Distanz Distanz Distanz
5.2 - 17.8 km
Höhenmeter Höhenmeter Höhenmeter
750 - 1620 hm
Fahrtzeit Fahrtzeit Fahrtzeit
5:00 - 8:00 h
Schwierigkeitsgrad

Tschars: Zu den Seenplatten am Übergang ins Ultental

Distanz11.6 km Höhenmeter1.400 hm Fahrtzeit6:00 h
Distanz11.6 km Höhenmeter1.400 hm Fahrtzeit6:00 h

Mit dem Auto fahren wir auf der Vinschgauer Hauptstraße bis zur Kreuzung Dorf Tschars, biegen beim Hotel Winkler ab, überqueren die Etschbrücke und fahren geradeaus Richtung Tomberg bis zum Parplatz Schartegg. Nun zu Fuß weiter auf dem Forstweg bis zur Tablander Alm (1768 m). Ab Tablander Alm auf dem Steig Nr. 5 und später auf dem Steig Nr. 18 A in teilweise steilen Anstiegen, über die Tröglan zum Plombodensee (2768 m – höchster Punkt). Von der Seenplatte in westlicher Richtung unter dem Beilstoan auf Weg Nr. 18 A, Abstieg zur Zirmtaler Alm (2114 m). Auf Steig Nr. 18 weiter zur Alt Alm (1841 m) und über den Almweg zurück zum Parkplatz.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Martelltal: Zu Murmeltieren und Gemsen ins Pedertal

Distanz9.8 km Höhenmeter850 hm Fahrtzeit5:00 h
Distanz9.8 km Höhenmeter850 hm Fahrtzeit5:00 h

Wir fahren mit dem Auto in das hintere Martelltal bis zum Parkplatz beim Gasthof Enzian (2050 m/ gebührenpflichtig). Wir gehen ungefähr 100 m auf der Straße zurück und biegen dann links ab auf dem Forstweg Richtung Lyfi-Alm. Kurz nach der Brücke über den Pederbach, wechseln wir auf Steig Nr. 20. Nun zum Teil steil ansteigend bis zur Pederstier-Alm (2550 m). Von der Pederstier Alm geht es links leicht ansteigend in das Pedertal bis auf die Höhe der heute verfallenen Schildhütte (2470 m). Von dieser Quote in einem nordöstlich gerichteten Bogen Wechsel auf Steig Nr. 33 und nun in relativ langen Wegabschnitt über einen kleinen Sattel (Pederköpfl 2500 m) meist leicht absteigend bis zum Schutzhaus Lyfi-Alm (2165 m). Von der Lyfi-Alm über den Forstweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November

Martelltal: Von einem der höchst gelegenen Kornhöfe der Ostalpen bis zur Laaserspitze

Distanz8.2 km Höhenmeter1.350 hm Fahrtzeit7:00 h
Distanz8.2 km Höhenmeter1.350 hm Fahrtzeit7:00 h

Wir fahren mit dem Auto ins Martelltal bis nach Gand, dann Abzweigung nach Martell Dorf und über die geteerte Bergstraße (z.T. schmal und steil) in Richtung Waldberg bis zum Berggasthof Stallwies (1950 m – Parkplatz). Von Stallwies zu Fuß an der Stallwieser Mühle vorbei auf Steig Nr. 5, in steilem und zum Teil beschwerlichen Aufstieg zur Laaser Spitze (3305m – höchster Punkt), wobei das letzte Teilstück über einen ausgesetzten Grat verläuft. Der Abstieg erfolgt über dieselbe Route.

Tourmonate

Juni, Juli, August, September, Oktober, November

Martelltal: Ebenes Jöchl (2.799m)

Distanz14 km Höhenmeter985 hm Fahrtzeit5:00 h
Distanz14 km Höhenmeter985 hm Fahrtzeit5:00 h

Eine leichte Bergwanderung, auch für Kinder geeignet, die Spaß am Wandern haben. Vom Parkplatz am Hotel zum See im hinteren Martelltal geht’s über den Seeweg am Ostufer bis zum Weg Nr. 17 und auf diesem weiter durch dichten Nadelwald nach oben. Der Weg führt über zahlreiche Bächlein und den Zufritt-Bach, dann nach links hinauf, über die Waldgrenze hinaus bis zur Weggabelung. Dort wechselt man auf die Nr. 30 – Ziel: Ebens Jöchl. Weiter über blühende Almböden, vorbei an zwei Gebirgsseen (wer da pfeift? Das sind die Murmeltiere!), dann geht’s in Serpentinen steil hinauf zum Gipfelplateau – mit herrlichem Ausblick über das Martelltal, einige Gletscher, Cevedale und Königsspitze. Hinunter geht’s wie bergauf – bis zur Weggabelung vor der Zuftrittbach-Brücke. Dann über die Nr. 17A hinunter zur Staumauer und dort taleinwärts zurück zum Hotel am See.

Tourmonate

Juni, Juli, August, September, Oktober

Martelltal: Laaser Spitze (3.305m) - Schludertal

Distanz11.8 km Höhenmeter1.415 hm Fahrtzeit6:30 h
Distanz11.8 km Höhenmeter1.415 hm Fahrtzeit6:30 h

Einer der schönsten Aussichtsberge des Vinschgau – vom Martelltal aus ohne Kletterei und Gletscher zu besteigen. An der alten Mühle kurz vor dem Berggasthaus Stallwies hinter Martell-Dorf geht’s los auf dem Weg Nr. 5. Durch lichten Nadelwald, über die Waldgrenze und immer steiler die Hänge hinauf zu einem Vorberg (1.954 m) und zum Steinmann-Gassenloch. Dann geht’s etwas flacher dahin, von Steinmännchen geführt, über Platten auf wegloser, aber markierter Route in einen Kessel. Über kleine Blöcke und Schutt immer steiler hinauf, ein letzter Aufschwung – und das Gipfelkreuz der Laaser Spitze ragt vor einem auf. Rundum: der Vinschgau, die Ötztaler Alpen und in der Ferne einige Dolomitengipfel. Auf dem Rückweg kurz über den Weg Nr. 5 in den weiten Kessel – dort markiert ein großer Stein den Abzweig zum Pfad Nr. 34. Er führt über die Schluderalpe ins Schludertal, an einem Wasserlauf entlang zum Marteller Höhenweg Nr. 8 – und auf diesem wunderschönen Weg geht’s zurück zum Berggasthaus Stallwies.

Tourmonate

Juni, Juli, August, September

Martelltal: Vordere Rotspitze (3.033m)

Distanz12.5 km Höhenmeter1.135 hm Fahrtzeit5:45 h
Distanz12.5 km Höhenmeter1.135 hm Fahrtzeit5:45 h

Ein relativ leichter, aber steiler Dreitausender mit Wahnsinnsblick. Die Tour startet am Talschluss des hinteren Martelltals (2.050 m). Am Wendeparkplatz geht’s nach links, über eine Brücke über die Plimaschlucht; kurz vor dem See des ehemaligen Hotels Paradies weist ein Schild den Weg: Nr. 37 zur Vorderen Rotspitze. Diesem Weg folgt man durch den Wald und über Grashänge, mäßig steil zum Schönbichl (2.636 m). Nach etwa einer Stunde spurt der Pfad durch gerölliges Gelände, dann im Zickzack hinauf zu einer Rinne: steil, mit Seilen versichert – nur etwas für Trittsichere. Eine kleine Kraxelei über Schutt und Schrofen hinauf zum Gipfelkreuz. Der Lohn: eine wunderbare Aussicht über die Gletscher des Martelltals, bis zur Ortlergruppe. Bergab geht’s wieder durch die Rinne, dann über den Weg 37A in lockeren Wellen vorbei an zwei Gletscherseen zur Marteller Hütte (2.610 m). Lassen Sie sich nieder zu einer Jause, danach geht’s weiter über den Weg Nr. 103 zur alten Gletscher-Staumauer und über die Nr. 150 zur Zufallhütte und weiter zum Startpunkt der Tour.

Tourmonate

Juni, Juli, August, September

Martelltal: Zufrittspitze (3.439m)

Distanz16.8 km Höhenmeter1.620 hm Fahrtzeit8:00 h
Distanz16.8 km Höhenmeter1.620 hm Fahrtzeit8:00 h

Eine tolle Hochtour für erfahrene, fitte Berggeher. Los geht’s beim Hotel am See im hinteren Martelltal, auf dem Seeweg Nr. 36 bis zur Weggabelung. Der Weg Nr. 17 führt durch dichten Lärchenwald hinauf, über den Zufrittbach ins Zufritttal, auf der linken Bachseite durch den weiten Talboden. Weiterhin auf der Nr. 17 wandert man über Weidegelände bis zum Geländeabsatz, der zum Grün- und Gelbsee führt. Gute Markierungen führen über Blockwerk, dann etwas steiler in einem Linksbogen durch ein großes Kar zum Felsgrat. Am Fixseil geht’s steil hinauf und in Serpentinen über einen Geröllrücken – das Gipfelkreuz rückt ins Blickfeld. Eine kurze Querung über den Zufritt-Gletscher (keine Angst vor Spalten, es gibt keine; Steigeisen können aber notwendig sein), dann geht’s über den steilen, felsigen Gipfelaufbau in Zweier-Kletterei (zum Teil mit Sicherungen und Haken) zum Gipfelkreuz. Der Abstieg folgt exakt der Aufstiegsroute.

Tourmonate

Juni, Juli, August, September

Latsch: Zum Tarscher Jochwaal: ein Aquädukt auf 2500 m Höhe

Distanz17.8 km Höhenmeter1.300 hm Fahrtzeit8:00 h
Distanz17.8 km Höhenmeter1.300 hm Fahrtzeit8:00 h

Von der Talstation des Sesselliftes (1200 m) Parkplatz, geht´s über den Forstweg zur Tarscher Alm (1940 m). Ab Tarscher Alm anfangs steiler Aufstieg über Weg Nr. 1 bis zur Zirmruanhütte an der Waldgrenze. Von von hier über den Steig Nr. 1 und über steiniges Gelände bis zum Tarscher Wetterkreuz (2440 m). Weiter auf Weg Nr. 2 a in Richtung Südwesten zu Tarscher Jochwaal (2517 m) bis zu den Jochpfleilern. Nun über steilem Abstieg (Nr. 2) durch das Latscher Loch Richtung Skihütte/Latscher Alm bis zum Schwellerweg Nr. 9, welcher auf bequemer Wegstrecke zurück zur Bergstation Tarscher Alm führt. Auf gleicher Route wieder zurück zum Parkplatz Sessellift Tarscher Alm. Variante: mit dem Sessellift bis zu der Tarscher Alm fahren und von dort aus die Wanderung beginnen. Man erspart sich dabei ca 700 Höhenmeter

Tourmonate

Juli, August, September, Oktober

Latsch: Großes Hasenohr (3.257m) - Tarscher Alm (1.939m)

Distanz14.4 km Höhenmeter1.410 hm Fahrtzeit7:15 h
Distanz14.4 km Höhenmeter1.410 hm Fahrtzeit7:15 h

Mit dem eigenen Auto oder dem Gästebus erreichen Sie von Latsch nach Tarsch in 10 Minuten die Talstation des Sesselliftes Tarscher Alm. Mit dem Sessellift fahren Sie zur Bergstation. Von der Bergstation des Sessellifts Tarscher Alm wandern Sie erst auf einem breiten Weg, dann auf einem Steg zum großen Tarscher Wetterkreuz (2.436 m). Schon hier genießen Sie eine wunderbare Aussicht, das Ziel in der Ferne im Blick. Weiter geht’s über den Tarscher-Joch-Waal, dann über einen Steig auf den Kamm. Auf dem verblockten Kamm wandern Sie weiter zur Blauen Schneid (3.000). Teilweise ausgesetzt, aber mit Seilsicherungen umgehen Sie den Kamm und in leichter Blockkletterei wandern Sie den Grat entlang zum Gipfel des Hasenohrs. Lohn der Mühe: ein großartiges Panorama! Runter geht’s über die Aufstiegsroute zur bewirtschafteten Tarscher Alm.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Latsch: Überschreitung vom kleinen zum großen Hasenohr (3.257m)

Distanz14.5 km Höhenmeter1.580 hm Fahrtzeit7:30 h
Distanz14.5 km Höhenmeter1.580 hm Fahrtzeit7:30 h

Es erwartet Sie eine ganz besondere Bergtour. Mit dem eigenen Auto fahren Sie von Latsch über Goldrain ins Martelltal bis zum Hotel Burgaunerhof. Dort führt eine Bergstraße bis zum Parkplatz unterhalb der Morterer Alm. Von dort geht’s über den Almweg hinauf zur Morterer Alm (1.910 m, im Sommer bewirtschaftet) und über die neue Route auf die Grabensprung-Spitze und zum kleinen Hasenohr – zunächst mäßig steil durch das Standltal, oberhalb der Waldgrenze steil und anstrengend. Nach einer langen Querung über Grasschrofen, Steinplatten und Geröll geht’s mäßig steil zum Gipfelaufschwung, dann über Serpentinen, manchmal „luftig“ und steil, anfangs verblockt, auf den Gipfelgrat und zum Gipfelkreuz der kleinen Hasenohrs (3.014 m). Achtung, das Panorama ist schwindelerregend schön! Von dort geht’s im Auf und Ab des Gipfelgrats, dann auf Steinplatten und Geröll den verblockten Grat hinauf zum Großen Hasenohr (3.257 m). Der Rundumblick ist kaum zu toppen! Für den Abstieg über den Ostgrat – ausgesetzt, teilweise mit Seilen versichert – ist Trittsicherheit notwendig. Weiter hinunter über einen steilen Steig, dann entspannt weiter hinab zur urigen Morterer Alm und über die Aufstiegsroute zum Parkplatz.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Latsch: Kofelraster Seen - Hoher Dieb (2.730m) - Tarscher Alm

Distanz12.3 km Höhenmeter1.070 hm Fahrtzeit5:30 h
Distanz12.3 km Höhenmeter1.070 hm Fahrtzeit5:30 h

Landschaftlich großartig, mit tollen Fernblicken. Mit dem eigenen Auto oder dem Gästebus erreichen Sie von Latsch nach Tarsch in 10 Minuten die Talstation des Sesselliftes Tarscher Alm. Mit dem Sessellift fahren Sie zur Bergstation.Von der Bergstation der Sesselbahn Tarscher Alm geht’s über den Wanderweg Nr. 1 über Almwiesen bis zur Markierung Nr. 15. Auf diesem weiter bis zur Weggabelung „Hoher-Dieb-Scharte“ (2.610 m). Nach einem kurzen Abstieg geht es über die Wege Nr. 3 und Nr. 4 über flacheres Gelände und einen breiten Rücken zu den beiden Gipfeln des Hohen Diebes. Vom Gipfel steigt man ab bis zur Hoher-Dieb-Scharte und auf dem Aufstiegsweg zurück zur Tarscher Alm.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Latsch: Vermoispitze (2.929m) mit Überschreitung zum Niederjöchl (2.735m)

Distanz12 km Höhenmeter1.280 hm Fahrtzeit8:00 h
Distanz12 km Höhenmeter1.280 hm Fahrtzeit8:00 h

Ein leichter Gipfel mit Panoramablick und eine knifflige Überschreitung. Zu Fuß erreichen Sie in 10 Minuten die Seilbahnstation St. Martin im Kofel. Von der Bergstation St. Martin im Kofel geht’s auf dem Weg Nr. 6 durch lichten Wald zum Alpl St. Martin (1.950 m) und weiter auf dem Weg Nr. 9 hinauf zur Baumgrenze. Immer steiler über eine reich blühende Grasflanke, durch steiniges Gelände und über Geröllfelder zum Gipfelanstieg. Die letzten 200 Höhenmeter führen in steilen Serpentinen auf die Vermoispitze. Über den Westgrat geht’s zum Niederjöchl (nur für geübte, trittsichere und schwindelfreie Wanderer!), in verblocktem Auf und Ab ohne Markierungen. Kurze Kletterstellen können unterhalb umgangen werden. Am weiten Gipfelplateau des Niederjöchls (2.735 m) führt der Weg Nr. 6 direkt hinunter nach St. Martin – erst steil und manchmal ausgesetzt, dann durch dichten Wald und über den Almweg zurück zum Ausgangspunkt.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Latsch: Zwölferkreuz (2512m) - Morterer Alm - Latscher Alm (1.715m)

Distanz12.8 km Höhenmeter1.000 hm Fahrtzeit5:30 h
Distanz12.8 km Höhenmeter1.000 hm Fahrtzeit5:30 h

Eine der schönsten Nördersberg-Wanderungen. Mit dem eigenen Auto oder dem Gästebus erreichen Sie von Latsch nach Tarsch in 10 Minuten die Talstation des Sesselliftes Tarscher Alm. Mit dem Sessellift fahren Sie zur Bergstation. Über einen Almenweg erreichen Sie die Latscher Alm. Von der Latscher Alm geht es ein Stück auf dem Forstweg zurück zum Weg Nr. 10, auf diesem durch den Latscher Wald hinauf, oberhalb der Waldgrenze in Serpentinen sehr steil über Grasschrofen und Geröll, manchmal etwas ausgesetzt – das Zwölferkreuz immer im Blick. Nach 2-2,5 Stunden steht man am Gipfelgrat. Mit mäßiger Steigung, aber immer mal wieder etwas „luftig“, geht’s in 20 Minuten zum Gipfelkreuz mit traumhaftem Blick über die Vinschger Bergwelt. Der Abstieg über den Südhang auf der Rückseite ist nicht ganz so steil wie der Aufstieg: Auf dem Gipfelgrat ein Stück zurück, auf dem Weg Nr. 14A über Geröllfelder hinab und über die Nr. 14 über Weideflächen entspannt weiter bis zur Waldgrenze. Im Wald geht’s wieder steil nach unten, über einen Gebirgsbach und weiter zur Morterer Alm (1910 m), dann über die Almböden und den Weg Nr. 12 etwa 6 km im Auf und Ab bis zum Töbrunn-Fahrweg und auf diesem in 35 Minuten zurück zur Latscher Alm.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Kastelbell: Zu den Kofelraster Seen am Übergang vom Vinschgau ins Ultental ( Hochtour)

Distanz10.7 km Höhenmeter1.000 hm Fahrtzeit7:00 h
Distanz10.7 km Höhenmeter1.000 hm Fahrtzeit7:00 h

Wir fahren mit dem Auto von Kastelbell über den Ortsteil Latschinig auf der Bergstraße nach Freiberg bis zum Parkplatz „Alte Säge“ am Schlumsbach. Zu Fuß auf dem Forstweg ostwärts weiter bis zur Marzoner Alm (1600 m). Nun in südliche Richtung auf Weg Nr. 9 Anstieg zur Oberen Marzoner Alm (2100 m). Weiter steil bergan auf Steig Nr. 9 bis zur Kofelraster Seenplatte (2405 m – höchster Punkt). Auf dem Rückweg nehmen wir , nach dem kleinen Pass, den Weg Nr. 4 um über die Latschiniger Alm zum Parkplatz zu gelangen.

Tourmonate

Juni, Juli, August, September, Oktober

Kastelbell: Das Tscharser Wetterkreuz 2.430m, Rundblick: Dolomiten bis Ortlergruppe

Distanz5.2 km Höhenmeter750 hm Fahrtzeit5:00 h
Distanz5.2 km Höhenmeter750 hm Fahrtzeit5:00 h

Von Kastelbell mit dem Auto oder Shuttlebus auf der Sonnenbergstraße über den Bergweiler Trums zum Hof Hochpardatsch (1.780m – eingeschränkte Parkmöglichkeit). Von Hochpardatsch auf Weg Nr. 1 bis zur Stierberger Alm (2.100 m). Von hier nun weiter auf Steig Nr. 1 bis zum Tscharser Wetterkreuz (2.430 m – höchster Punkt). Der Rückweg erfolgt auf derselben Route.

Tourmonate

Juni, Juli, August, September, Oktober

Laas: Saurüssel (2.729m)

Distanz12.8 km Höhenmeter1.150 hm Fahrtzeit6:00 h
Distanz12.8 km Höhenmeter1.150 hm Fahrtzeit6:00 h

Der Laaser Hausberg, mit extravagantem Gipfelkreuz und herrlichem Panorama. Startpunkt der Tour ist Kaltboden – hinter Laas, oberhalb der Bergstation der Schrägbahn. Der Weg Nr. 14 verläuft von Kaltboden aus zuerst breit, dann als Steig, zuerst angenehm, dann steil zur Forststraße hinauf. Auf dem Almweg wandert man vorbei an den Marmorbrüchen, später auf einem Pfad stetig ansteigend zu den Almböden der Oberen Laaser Alm (2.047 m). Die Nr. 14 führt weiter über Wissen und Schrofen bis zu einer Quelle und zum Trillboden, dann über einen Rücken und eine Mulde zum Gipfel. Die letzten Minuten sind etwas verblockt, dann steht man oben. Im Blick: der obere Vinschgau, Vinschger Sonnenberg und die umliegenden Dreitausender. Hinunter geht’s wie hinauf.

Tourmonate

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Facebook Instagram TikTok Blog
Kalender
* Pflichtfeld
Dolce Vita Hotel Jagdhof

Diese Seite verwendet Cookies für funktionale und analytische Zwecke. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien für weitere Informationen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Ready für den Sommer? Ready für den Sommer?

Wir sind bereit für den Frühsommer...ihr auch? Wir haben im Mai und Juni noch die letzten Verfügbarkeiten für euch frei. Da wir uns noch in unserer Nebensaison befinden, erhaltet ihr in dieser Zeit eine Ermäßigung von 10%.


Good to know: wir haben uns wieder etwas ganz Besonderes überlegt und für euch ein unwiderstehliches Special ausgearbeitet.

close